KFZ-Versicherung Schutzbrief 2017 – Automobilclub Vergleich!
Mit einem Kfz-Schutzbrief stehen Sie auch bei einer Panne im Ausland nicht im Regen. Wer für sein Auto oder Motorrad eine Kfz-Haftpflichtversicherung und dazu eine Kaskoversicherung abschließt, hält sich für jeden Eventualfall gerüstet, doch kommt es dann zu einer Panne oder einen Unfall, stehen viele vor einem organisatorischen und finanziellen Problem.
Denn es ist auch zu bedenken, dass es bei einem Unfall oder einer Panne nicht nur zu Sach- und Personenschäden kommt – auf die Schnelle muss eine Schadenregulierung, evtl. über eine Unfallhilfeorganisiert werden. Dazu zählen z.B. ein Abschleppdienst, der eigene Transport und Auswahl einer Werkstatt und gegebenenfalls eine Übernachtung. Viele stoßen dabei an logistische und finanzielle Grenzen, vor allem wenn das ganze auch noch im Ausland ohne zusätzlichen Auslandsschutz fürs Auto geschieht. Ein Kfz-Schutzbrief bietet in solchen Fälle eine gute Absicherung, sowohl in organisatorischer als auch in finanzieller Hinsicht. Einen Schutzbrief für Ihr Auto sollten Sie jedoch nicht leichtfertig abschließen, denn die Angebote der Anbieter variieren stark. Ein Vergleich verschiedener Tarife ist daher sinnvoll.
Abschluss: Autoclub oder Kfz-Versicherung
Kombiverträge mit Fahrzeugbindung
Schließen Sie bei ihrem Versicherer eine Kombination aus Kfz-Haftpflicht und Schutzbrief ab, so gelten beide Versicherungen lediglich für ein in den Verträgen definiertes Fahrzeug.
Lange Zeit waren spezielle Auto-Schutzbriefversicherungen eine Domäne der Automobilverbände wie dem Allgemeinen Deutschen Automobilclub (ADAC), doch immer mehr Kfz-Versicherer bieten ebenfalls diese ergänzende Versicherung an. Hier ist diese jedoch meist nur als Kombiversicherung zusammen mit der Haftpflichtversicherung erhältlich. Solche Tarife sind häufig an den Zusätzen „plus“ oder „mobil“ zu erkennen und in der Regel für zusätzlich rund 20 Euro pro Jahr zu haben.
Infografik: Kfz-Schutzbrief
Für wen lohnt die zusätzliche Versicherung?
Allgemein sehen viele Experten den Schutzbrief als sinnvoll an, denn Pannen lassen sich kaum beeinflussen. Neuwagenbesitzer sollten jedoch einen Blick in die Mobilitätsgarantie ihres Herstellers werfen, wo diese Hilfeleistungen manchmal bereits zugesagt sind.
Die Wahl des Versicherungspartners ist nicht zuletzt eine Geldfrage. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile. Zu den Schutzbriefen bei den Automobilclubs kommen noch jährliche Mitgliedskosten. Dafür sind hier meist weitere Serviceleistungen enthalten und die Verträge sind nicht spezifisch an ein Fahrzeug gekoppelt. Auch der Schutz von Familienmitgliedern ist keine Seltenheit. Kombiverträge sind eher für den kleinen Geldbeutel geeignet, was nicht bedeutet, dass Leistungen im Schadens- oder Pannenfall schlechter sind. Hier gibt es neben der Fahrzeugbindung in einigen Fällen für Leistungen strengere Auflagen.
Vergleich von Versicherungsauschlüssen sinnvoll
Der Umfang verschiedener Kfz-Schutzbriefe unterscheidet sich kaum, dennoch können Details stark variieren, weshalb ein Vergleich der Kfz-Tarife wichtig ist. Vor allem die Deckungshöhen können sich unterscheiden: Z.B. werden Übernachtungen nur bis zu einer vereinbarten Höhe übernommen. Viele Versicherer schließen Personentransporte aus, wenn eine Panne in einem Umkreis von 50 km vom Heimatort geschieht. Ein genauer Vergleich der unterschiedlichen Angebote, besonders der leistungsausschließenden Kriterien, ist daher äußerst sinnvoll.
Achtung!
Ein Schadensfall im Urlaub ist ärgerlich und aufwendig. Besonders hier ist ein Schutzbrief nicht zu unterschätzen. Dieser gilt in der Regel für das gesamte europäische Ausland und bietet optimale Hilfe bei Unfällen und Pannen.
Leistungen: Unfallhilfe und Personentransporte
Ein Kfz-Schutzbrief deckt nicht die direkten Schäden ab, die durch einen Unfall oder eine Panne entstehen, sondern die Kosten, die während eines Schadensfalls hinzukommen. Schauen Sie sich dazu unsere Infografik an.
Wechsel und Kündigung des Schutzbriefes
Besteht eine Extra-Police für den Schutzbrief, so gelten die normalen Bedingungen für eine Kündigung. Haben Sie einen kombinierten Vertrag aus Haftpflichtversicherung und Schutzbrief, hängt dies vom Versicherer ab. In der Regel lassen sich die Schutzbriefe auch im Nachhinein aus dem Vertrag entfernen, um die Kosten zu senken. Dies wird von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich stark von Fristen und vom bürokratischen Aufwand beeinflusst. Auch auf diese Anpassungsmöglichkeiten der Kombiverträge sollte vor Abschluss geachtet werden.
Soll aufgrund der Kosten oder anderer Gründe die gesamte Kfz-Versicherung gewechselt werden, also Haftpflicht und Schutzbrief, gelten wieder die üblichen Konditionen.

Hilfreich bei diesem Schritt: Tarife zur Autoversicherung im Test